Aktuelles / Medienmitteilungen
-
Lehrabschlüsse in Innerrhoder Lehrbetrieben 2022
Dieses Jahr wurden 143 Lernende zu den Schlussprüfungen angemeldet. 126 Lernende konnten ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und 10 Lernende ihren eidgenössischen Berufsattest in Empfang nehmen. 6 Lernende haben die Berufsmaturität mit Erfolg abgeschlossen. 7 EFZ-Kandidatinnen und Kandidaten haben die Anforderungen des Qualifikationsverfahrens nicht er-füllt. Die EBA-Kandidatinnen und Kandidaten haben alle bestanden.
-
Behandlung der neuen Kantonsverfassung im Grossen Rat
Am 9. Mai 2021 hat das Innerrhoder Stimmvolk den Antrag des Grossen Rates auf Durchführung einer Totalrevision der Kantonsverfassung angenommen. Seither ist die Standeskommission daran, eine Vorlage für eine neue Kantonsverfassung vorzubereiten. Derzeit lässt sich noch nicht abschätzen, wie viel Zeit der Grosse Rat für die Beratung des Geschäfts brauchen wird. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass er für die erste Lesung des Geschäfts einen halben oder sogar einen ganzen Tag benötigt. Gleichzeitig kann nicht damit gerechnet werden, dass sich ein solches zeitliches Volumen ohne weiteres zusätzlich zu den üblichen Geschäften in einer ordentlichen Session unterbringen lässt. Es muss daher allenfalls eine ausserordentliche Session durchgeführt werden. Um sich diese Option offen zu halten, hat das Büro beschlossen, dass für eine mögliche ausserordentliche Session zur Beratung der neuen Verfassung der 4. September 2023 reserviert werden soll.
-
Effizientestes Bildungswesen in der Schweiz
Eine Studie der PricewaterhouseCoopers AG und des Instituts für öffentliche Verwaltung der Universität Lausanne zeigt: Kein anderer Kanton ist im Bildungswesen effizienter als Appenzell I.Rh.
-
Verabschiedung E-Government-Strategie
Die Standeskommission hat eine E-Government-Strategie für die kantonale Verwaltung Appenzell I.Rh. erlassen. Mit dieser wird das Hauptziel verfolgt, Privaten und Unternehmen einen unkomplizierten und zeitlich unabhängigen Zugang für die Abwicklung von Geschäften und Kontakten mit dem Staat zu ermöglichen.
-
Arbeitslosigkeit Ende Juni 2022
Ende Juni 2022 lag die Arbeitslosenquote bei 0,5%.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Digitales Umzugsmonitoring
Von welchen Faktoren ist ein Zu- oder Wegzug nach oder aus Innerrhoden abhängig? Zieht eine Person aufgrund einer Veränderung im Privatleben, dem Arbeitsverhältnis oder wegen bestimmten Standortfaktoren in den Kanton? Die gleichen Fragen stellen sich bei Personen, welche aus dem Kanton wegziehen. Die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Umziehen über die Kantonsgrenzen hinweg werden nun anhand eines Umzugsmonitorings digital erfasst.
-
Fortsetzung der Bauarbeiten an der St.Antonstrasse
Am Montag, 4. Juli 2022, startet das Landesbauamt mit der Fortsetzung der nächsten Bauetappe an der St.Antonstrasse. Diese wird im Bereich Obere Bäumen bis Egg mit einer Länge von zirka 460m saniert. Die Bauarbeiten dauern bis voraussichtlich im Herbst 2022. Der Verkehr wird während dieser Zeit einspurig geführt.
-
Etablierte Rehkitzrettung in Innerrhoden
Im Kanton Appenzell I.Rh. begann die Heuernte 2022 um zwei Wochen früher als im Vorjahr. Das hatte auch Auswirkungen auf die Rehkitzrettung. Dank dem Einsatz der Jägerschaft, der Wildhut und weiteren Helferinnen und Helfern gelang es, 42 Rehkitze zu retten.
-
Schnelles Internet für Innerrhoden
Am 9. Mai 2021 befürworteten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Appenzell I.Rh. mit 81.8% einen Beitrag von Fr. 2 Mio. für den Ausbau der Breitbanderschliessung. Infolge vorsorglicher Massnahmen im Rahmen einer eröffneten Untersuchung durch die Schweizerische Wettbewerbskommission verzögerte sich das Ausbauprojekt für längere Zeit. Dank Gesprächen über Alternativen wird das Vorhaben nun realisiert. Der Kanton Appenzell I.Rh., die Feuerschaugemeinde Appenzell sowie die Elektra Oberegg haben den Umsetzungsvertrag mit der Swisscom unterschrieben.