Aktuelles / Medienmitteilungen
-
Josef Rechsteiner zieht Initiative zurück
Am 28. Mai 2021 reichte Josef Rechsteiner eine Initiative ein, mit welcher er verlangte, dass die Stimmberechtigten die Landsgemeinde ohne COVID-Zertifikat besuchen können. Mit Schreiben vom 31. Januar 2022 hat er die Initiative nun vorbehaltlos zurückgezogen.
-
Lohngleichheit in der kantonalen Verwaltung eingehalten
Die vom Gleichstellungsgesetz verlangte Lohngleichheitsanalyse wurde für die kantonale Verwaltung Appenzell I.Rh. durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass die bundesrechtlichen Vorgaben zur Lohngleichheit eingehalten sind. Noch bestehende Ungleichheiten werden aktiv angegangen.
-
Neuerungen bei Covid-Zertifikaten ab 31. Januar 2022
Am 31. Januar 2022 treten in der Schweiz zwei Neuerungen zum Covid-Zertifikat in Kraft. Einerseits wird die Gültigkeitsdauer der Impf- und Genesenenzertifikate verkürzt. Andererseits wird in gewissen Fällen die Impf-Codierung angepasst.
-
Innerrhoder Notfallplanung bei Hochwasser
Das Innerrhoder Landesbauamt hat für den ganzen Kanton eine Interventionsplanung verabschiedet. Diese kommt im Falle von Hochwasser zum Einsatz. Mit Hilfe von Auftragskarten überprüfen Feuerwehren im Ereignisfall definierte Schutzgüter wie Trafostationen oder Altersheime und reagieren je nach Ausmass des Hochwassers. Damit wappnet sich der Kanton Appenzell I.Rh. gegen mögliche hohe Pegelstände von Innerrhoder Gewässer.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Handänderungen 4. Quartal 2021
Handänderungen im Inneren Landesteil 4. Quartal 2021
-
Hohe Diensttauglichkeit in Innerrhoden
Der Kanton Appenzell Innerrhoden erreicht bei seinen Rekrutierungen im Jahr 2021 eine überdurchschnittliche Tauglichkeit. Trotz anhaltender Pandemie konnten sich 93 Stellungspflichtige, davon eine Frau, der Rekrutierung stellen. 76% davon wurden als armeetauglich befunden. Zudem konnte rund einem Viertel der für ein sehr gutes Ergebnis beim Fitnesstest Teilnehmenden ein Armeesportabzeichen abgegeben werden.
-
Innerrhoden begrüsst Neuauflage der Härtefallverordnung
Die Standeskommission begrüsst die Bestrebungen des Bundesrats, die Härtefallhilfen zu Abfederung von coronabedingten Notlagen neu zu regeln. Sie befürwortet die vom Bundesrat vorgeschlagenen Bestimmungen in der Härtefallverordnung 2022 grösstenteils. Begrüsst wird insbesondere, dass schweizweit auf die Entschädigung ungedeckter Fixkosten abgestellt wird. Die Verordnung soll aber rückwirkend ab Oktober 2021 gelten, damit die neuen Voraussetzungen für die gesamte Periode mit den gleichen Parametern erfasst werden können.
-
Kantonale Verwaltung bereitet sich auf Omikron vor
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich schnell aus. Die Innerrhoder Verwaltung trifft Vorbereitungen für den Fall von personellen Engpässen. Die Standeskommission hat dazu eine Weisung erlassen.
-
Landesbauamt misst Verkehrszunahme in Appenzell
Die gesamte Verkehrszunahme auf dem Innerrhoder Strassennetz betrug gegenüber dem Vorjahr rund 2.5 Prozent. Der pandemiebedingte Rückgang der Verkehrsmengen im Jahr 2020 von rund 1.9 Prozent ist damit aufgeholt. Ausser der Messstelle «Weiher» im Rinkenbach weisen alle automatischen Messstellen im Jahr 2021 eine Verkehrszunahme auf. Mit der Inbetriebnahme der Messstelle an der Eggerstandenstrasse im August 2020 ist das kantonale Verkehrszählnetz vollständig ausgebaut.