-
Covid-19-Unterstützung im Kulturbereich bis Ende 2021
-
Kulturunternehmen können neu zusätzlich zu Ausfallenschädigungen auch Beiträge für Transformationsprojekte erhalten. Das hat die Standeskommission des Kantons Appenzell I.Rh., basierend auf dem eidgenössischen Covid-19-Gesetz, beschlossen.
-
Innerrhoder Berufswahlverhalten und Lehrstellen 2022
-
Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung zeigt die Situation bei den Lehrstellen mit Beginn Sommer 2022 und das Berufswahlverhalten der Innerrhoder Jugendlichen auf.
-
Garderobenengpässe im Hallenbad Appenzell werden angegangen
-
Zusätzliche Ablageflächen und eine flexiblere Nutzung der Gruppengarderoben sollen helfen, das beschränkte Platzangebot im Garderobenbereich des neuen Hallenbades in Appenzell zu entschärfen. Diese Verbesserungsmassnahmen werden zeitnah von der Betriebsleitung umgesetzt.
-
False
Tage des Denkmals zeigen „Macht und Pracht“
-
Am Freitag, 8. September, widmet sich in eine Führung den Zentren der Staatstätigkeit im Innerrhoder Hauptort.
-
False
Absage: Ehrung erfolgreicher Berufsleute, Sportlerinnen, Sportler und Kulturschaffender
-
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation muss die Gala zur Ehrung erfolgreicher Berufsleute, Sportlerinnen, Sportler und Kulturschaffender abgesagt werden. Die Geehrten werden postalisch prämiert.
-
False
Roswitha Gobbo erhielt den Werkbeitrag 2017 der Innerrhoder Kunststiftung
-
Das Projekt „Klanglandschaften“ hat die Jury überzeugt. Die Innerrhoder Kunststiftung vergab den Werkbeitrag 2017 an Roswitha Gobbo. Die Verleihung des Preises fand am 18. November statt.
-
Im Zyklus 1 der Volksschule werden die Weichen neu gestellt
-
Nach mehrjähriger intensiver Auseinandersetzung mit den bestehenden Einschulungsmodellen initiiert die Landesschulkommission einen Systemwechsel im Kindergarten und in den ersten beiden Schuljahren. Im inneren Landesteil werden die Schulgemeinden ab dem Schuljahr 2026/27 zwischen den beiden Schulmodellen Kindergarten 3+ und Basisstufe wählen müssen. Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen werden dabei neu im ganzen Zyklus 1 eingesetzt.
-
«Buch und Literatur Ost+» geht weiter
-
Das von den Ostschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein initiierte Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» geht in die vierte und vorerst letzte Runde. Die beteiligten Kantone und die Kulturstiftung Liechtenstein haben die benötigten Mittel zur Verfügung gestellt und damit den Weg für die aktuelle Ausschreibung geebnet. Im Fokus steht die Förderung des Buchwesens und der literarischen Netzwerke durch disziplinübergreifende künstlerische Zusammenarbeit rund um die Literatur.
-
Appenzeller Kantone unterstützen Vorsorgeportal für Bühnenkünstler*innen
-
Die Corona-Krise bringt ans Licht, wie prekär die soziale Sicherheit von Kulturschaffenden ist: Aus dem Wechsel von freischaffender oder selbständiger Arbeit und Teilzeitpensen ergibt sich oft ein löchriges Flickwerk der Vorsorge. Das neue Vorsorgeportal für Bühnenkünstler*innen #seinodernichtsein liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen und bietet Beratung durch Ambassadors, welche die Situation der Kulturschaffenden aus eigener Erfahrung kennen. Die beiden Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden unterstützen das Projekt gemeinsam und teilen sich die Kosten für eine Ambassadorin.
-
Erweiterte Blockzeiten in der Volksschule
-
An den Innerrhoder Schulen werden die Blockzeiten in der Primarschule und im Kindergarten erweitert. Die Umsetzung erfolgt auf Beginn des Schuljahrs 2022/2023. Die grosszügigeren Blockzeiten bieten Eltern mit schulpflichtigen Kindern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Den Eltern wird insbesondere der Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit erleichtert, was sich positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken wird.