-
Mitteilung der Standeskommission
-
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Innerrhoder Berufswahlverhalten und Lehrstellen 2021
-
Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung zeigt die Situation bei den Lehrstellen mit Beginn Sommer 2021 und das Berufswahlverhalten der Innerrhoder Jugendlichen auf.
-
False
Mitteilung der Standeskommission
-
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. November 2018, Teil 1
-
False
Mitteilung der Standeskommission
-
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. November 2018, Teil 2
-
False
Einleitung Richtplanverfahren für eine Windenergieanlage im Raum Honegg - Oberfeld
-
Die Standeskommission hat an der Sitzung vom 3. April 2018 das Bau- und Umweltdepartement mit der Einleitung des Richtplanverfahrens für eine Windenergieanlage im Raum Honegg - Ober-feld im Bezirk Oberegg beauftragt.
-
False
Entgegnung der Standeskommission zum Rückweisungsantrag AVZ+
-
Am 17. April 2018 hat eine Interessengruppe für die kommende Landsgemeinde einen Rückweisungsantrag zum Kredit für den geplanten Spitalneubau angekündigt. Anstelle des von Grossem Rat und Standeskommission vorgeschlagenen Neubauprojekts soll ein Projekt «AVZ mit Perspektive» erarbeitet und einer späteren Landsgemeinde vorgelegt werden. Die Standeskommission lehnt den Rückweisungsantrag ab.
-
ORK trifft Bundesrätin Karin Keller-Sutter
-
Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat eine Regierungsdelegation der sieben Ostschweizer Kantone empfangen. Gemeinsam haben sie Themen mit Ostschweizer Bezug sowie aktuelle Geschäfte vertieft. Insbesondere die Bereinigungsmassnahmen für den Bundeshaushalt und ihre Auswirkungen auf die Ostschweizer Kantone sowie die Totalrevision des Zollgesetzes waren Gegenstand der Gespräche.
-
Ostschweizer Kantone begrüssen Ausdehnung der Zertifikatspflicht
-
Die Standeskommission unterstützt zusammen mit den Regierungen der Kantone St.Gallen, Appenzell A.Rh. und Thurgau die Absicht des Bundesrats, im Falle eines weiteren Anstiegs der Hospitalisationen von Corona-Erkrankten den Einsatzbereich für die Corona-Zertifikate auszudehnen. Mit diesem Vorgehen kann die Ansteckungsgefahr zielgerichtet und unter zumutbaren Bedingungen eingeschränkt werden, ohne dass erneut ein Lockdown angeordnet werden muss.
-
Sich Sorge tragen in Zeiten von Corona
-
Immer mehr Menschen leiden unter den Folgen der Pandemie. Abstand halten, Isolation und Unsicherheiten wirken sich auch auf die psychische Gesundheit der Menschen aus. Das Gesundheits- und Sozialdepartement lässt Betroffene damit nicht alleine. Eine Vielzahl von kantonalen und regionalen Unterstützungsangeboten können helfen. Wertvolle Anregungen finden sich auch in der Broschüre «Ich heb mir Sorg!».
-
Mitteilungen der Standeskommission
-
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission