Medienmitteilungen
-
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 1. April 2019
Mitteilungen aus der Session vom 1. April 2019
-
Konzept zur Rehkitzrettung überarbeitet
Im Kanton Appenzell I.Rh. wird die alljährliche Rehkitzrettung durch den Kanton und den Patentjägerverein Appenzell I.Rh. organisiert und durchgeführt. So stehen zur Setzzeit in den Monaten Mai und Juni nebst dem Wildhüter und den Jagdaufsehern auch zahlreiche Jäger im Einsatz. Um die Rehkitzrettung noch effizienter zu gestalten, hat der Kanton Appenzell I.Rh. drei speziell ausgerüstete Drohnen angeschafft.
-
Eveline Frischknecht und Eva Nolfi als neue Mitglieder der Maturitätskommission gewählt
Infolge Demissionen hat die Landesschulkommission Eva Nolfi, Appenzell, und Eveline Frischknecht, Bern, in die Maturitätskommission des Gymnasiums St.Antonius Appenzell gewählt.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. März 2019, Teil 1
-
Herkunft der Gäste des Innerrhoder Tourismus und Nutzen des Tourismus für den Detailhandel - Einkaufstourismus in AI
Gäste geben im Kanton Appenzell I.Rh. pro Tag durchschnittlich Fr. 66 und pro Jahr total Fr. 123 Mio. aus. Grosse Umsätze generiert insbesondere der Detailhandel. Die Touristen kommen meist aus den umliegenden Kantonen und aus dem weiteren deutschsprachigen Raum.
-
Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im Kanton Appenzell I.Rh.
Der Tourismus gilt als wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft im Kanton Appenzell I.Rh. Um diese Annahme zu verifizieren, gab das Volkswirtschaftsdepartement bei einer darauf spezialisierten Firma eine Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in Auftrag.
-
Vorprojekt Neubau Hallenbad verabschiedet
Die Standeskommission hat das Vorprojekt für das neue Hallenbad verabschiedet und für sieben Optionen die Bauherrenreserve freigegeben. Es wird nach wie vor mit einer Eröffnung des Bades gegen Ende 2021 gerechnet.
-
Appenzeller Kantone untersuchen Fliessgewässer
Ungefähr alle fünf Jahre untersuchen die beiden Appenzeller Kantone ihre Fliessgewässer. Damit sollen Veränderungen im und am Bach frühzeitig erkannt werden, um rechtzeitig Massnahmen zu ergreifen. Kontrolliert werden biologische, chemische und physikalische Kenngrössen. Zusätzlich findet in Appenzell Ausserrhoden eine fischereiliche Untersuchung statt. Die Erhebungen werden von Ende März bis Mitte Oktober durchgeführt.
-
Landsgemeinde per Livestream
Die nächste Landsgemeinde soll direkt per Livestream im Internet übertragen werden. Damit können interessierte Personen die Landsgemeinde live auf dem Internet mitverfolgen. Sodann wird der Versuch mit der Übersetzung der Landsgemeinde in Gebärdensprache fortgeführt.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. März 2019, Teil 2