Medienmitteilungen
-
Sitzverteilung für Gesamterneuerung des Grossen Rates
Im Mai 2023 findet die Gesamterneuerungswahl für den Grossen Rat statt. Im Hinblick darauf hat die Standeskommission an ihrer Sitzung vom 17. Januar 2023 die Sitzzahlen pro Bezirk ermittelt.
-
Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell verabschiedet
Die Standeskommission, die Feuerschaukommission und die Bezirke Appenzell und Schwende-Rüte haben gemeinsam ein Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell erarbeitet und verabschiedet. Es befasst sich mit der Frage, wie der Dorfkern von Appenzell im Jahr 2037 aussehen und funktionieren soll.
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
«Buch und Literatur Ost+» geht weiter
Das von den Ostschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein initiierte Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» geht in die vierte und vorerst letzte Runde. Die beteiligten Kantone und die Kulturstiftung Liechtenstein haben die benötigten Mittel zur Verfügung gestellt und damit den Weg für die aktuelle Ausschreibung geebnet. Im Fokus steht die Förderung des Buchwesens und der literarischen Netzwerke durch disziplinübergreifende künstlerische Zusammenarbeit rund um die Literatur.
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Neue Lehrpersonen am Gymnasium St.Antonius
Die Landesschulkommission hat Melanie Signer und Mischa Schönenberger als neue Lehrpersonen gewählt. Beide treten ihre Stelle am Gymnasium St.Antonius in Appenzell im August an.
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Anpassung der Feuerungskontrollen
Feuerungen können schädliche oder lästige Luftverunreinigungen verursachen. Daher müssen regelmässig Emissionskontrollen durchgeführt werden. Im Kanton Appenzell I.Rh. wurden Messungen bislang nur bei Öl- und Gasfeuerungen regelmässig durchgeführt. Ab diesem Jahr führt das Amt für Umwelt zusätzlich Emissionsmessungen bei grossen Holzfeuerungen mit einer Feuerungswärmeleistung grösser als 70 kW durch und setzt damit Vorgaben aus der Revision der Luftreinhalte-Verordnung von 2018 um. Im gleichen Schritt hat das Amt für Umwelt die Tarife für Öl- und Gasfeuerungskontrollen angepasst.
-
Mit klarem Kopf ins neue Jahr starten
Sich eine Pause vom Alkohol gönnen – das ist das Motto des «Dry January». Die Idee für einen alkoholfreien Monat kommt ursprünglich aus Grossbritannien und ist heute eine weltweite Bewegung, die zum Nachdenken über den eigenen Alkoholkonsum einlädt. In der Schweiz wird die Kampagne dieses Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführt. Mitmachen ist immer noch möglich.
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission