Medienmitteilungen
-
Mithilfe von «donna» Brustkrebs früh erkennen
Unter dem Namen «donna» startet im Jahr 2023 im Auftrag des Kantons Appenzell I.Rh. ein qualitätskontrolliertes Programm für Mammografie-Screening. Damit werden alle Frauen zwischen dem 50. und 69. Lebensjahr etappenweise zu einer freiwilligen Röntgenuntersuchung ein-geladen. Denn: Je früher Brustkrebs erkannt wird, umso grösser sind die Heilungschancen und desto weniger Therapien sind notwendig.
-
Appenzeller Kantone lehnen Bundesvorlage zum STEP entschieden ab
Der Bund unterbreitet den Kantonen das Strategische Entwicklungsprogramm (STEP Nationalstrassen). Die Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden lehnen die Vorlage in aller Deutlichkeit ab und verlangen zusammen mit den anderen Ostschweizer Kantonen, dass diese überarbeitet wird. Die bessere strassenseitige Anbindung der beiden Appenzeller Kantone darf nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden.
-
Ilias Paraskevopoulos wird Leiter des Volksschulamts
Die Standeskommission hat Ilias Paraskevopoulos aus Niederteufen als neuen Leiter des Volksschulamts gewählt. Er tritt die Stelle am 1. August 2022 an.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
27 Jahre am Gericht
27 Jahre war Caius Savary in der Judikative im Kanton Appenzell I.Rh. tätig. Damit ist Schluss. Der Bezirksgerichtspräsident Appenzell I.Rh. legt sein Amt Ende April nieder. Er wird sich beruflich neu orientieren.
-
Ergebnisse der Landsgemeinde vom 24. April 2022
Die Landsgemeinde hat über verschiedene Wahlen und Sachgeschäfte beschlossen.
-
Fertigstellung Neubau Hallenbad
Nach zwei Jahren Bauzeit ist es so weit: Das neue Hallenbad in Appenzell öffnet Mitte Juni für die Bevölkerung.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Corona-Grundlagenpapier wird weitgehend mitgetragen
Die Ostschweizer Kantone unterstützen das Grundlagenpapier des Bundes zur mittel- bis längerfristigen Entwicklung der Covid-19-Epidemie weitgehend. Sie fordern aber insbesondere, dass das Papier mit klaren und realistischen Kriterien für eine mögliche Rückkehr in die «besondere Lage» ergänzt wird.
-
#Appenzell #Innerrhoden #Twitter
Die Innerrhoder Kantonsverwaltung erweitert ihr Kommunikationsangebot. Sie ist neu in den sozialen Medien vertreten und teilt auf Twitter Neuigkeiten mit der Bevölkerung.