Versuchsbetrieb Velo-Parkplatz Wasserauen sistiert
Der geplante Versuchsbetrieb eines Velo-Parkplatzes in Wasserauen wird vorerst nicht realisiert: Wegen zweier Einsprachen wird das Baugesuch zurückgezogen – ein Rückschlag für die Bemühungen, den Autoverkehr zu reduzieren.
In der Sommersaison 2025 sollte versuchsweise ein Velo-Parkplatz hinter dem Kraftwerk Wasserauen erstellt werden. Der seit Herbst 2024 projektierte Parkplatz beim Gatter in Wasserauen wird nun nicht wie vorgesehen umgesetzt. Damit kann für Einheimische und Gäste kein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, für die Anreise auf das Auto zu verzichten.
Obwohl die betroffene Flurgenossenschaft als Strasseneigentümerin, die Feuerschaukommission als Grundeigentümerin wie auch ein namhafter Umweltverband dem Versuchsbetrieb zugestimmt haben, sind gegen das Bauvorhaben zwei Einsprachen eingegangen. Die Standeskommission hat nun entschieden, sich für einen Versuchsbetrieb nicht auf lange rechtliche Verfahren einzulassen. Diese hätten die Umsetzung des Versuchsbetriebs in jedem Fall bis nach der Sommersaison 2025 verzögert. Das Baugesuch wurde vom Bezirksrat Schwende-Rüte zurückgezogen. Die durch den Landesfähnrich erlassene Verkehrsanordnung für die Versuchsphase hätte erst nach der Installation des Veloparkplatzes Wirkung erzielt und war befristet. Daher ist ein Widerruf nicht nötig.
Die am Projekt Beteiligten suchen nach anderen Lösungen, um die in der kantonalen Tourismuspolitik und in der Gesamtverkehrsstrategie gesetzten Ziele zur Änderung des sogenannten Modalsplits, also des Anteils des Autoverkehrs gegenüber dem öffentlichen und dem Langsamverkehr, zu erreichen.
Tourismuspolitik
Im Rahmen der kantonalen Tourismuspolitik Appenzell I.Rh. wurden fünf Schwerpunkte mit 20 Massnahmen festgelegt. Bei der Massnahme T4 «Touristische Parkierung» geht es darum, nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern, die den motorisierten Individualverkehr an den Ankunftsorten Wasserauen und Brülisau regulieren und optimal in die Gesamtverkehrsstrategie des Kantons integriert sind. Die Standeskommission hat im September 2024 umzusetzende Massnahmen kommuniziert und dabei den Willen geäussert, als flankierende Massnahme die Förderung des Veloverkehrs zu verstärken.
Alle Informationen zur Tourismuspolitik finden sich unter www.ai.ch/tourismuspolitik.