Suche

Suchresultate

169 Inhalte gefunden
Abklärungen beim Bau- und Umweltdepartement
Nachdem in letzter Zeit Reklamationen gegen das Bau- und Umweltdepartement zugenommen haben, hat die Standeskommission auf Anregung und mit Zustimmung von Bauherr Ruedi Ulmann beschlossen, eine externe Abklärung in Auftrag zu geben.
Appenzell I.Rh. startet die Dichtheitsprüfung von Jauchegruben
Im Kanton Appenzell I.Rh. existieren 380 landwirtschaftliche Ganzjahresbetriebe, 130 Sömmerungsbetriebe sowie etliche Hobby-Betriebe. Das Amt für Umwelt veranlasst dieses Jahr die ersten baulichen Überprüfungen von Güllebehältern, Mistplatten und Lagergruben für privates Abwasser im Kanton Appenzell I.Rh. Die Kontrollen wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Umwelt, dem Landwirtschaftsamt und dem Bauernverband geplant.
Strassensperrung: Oberegg - St.Anton
Abschnitt: Fallbach - Bäumen Dienstag, 24. August 2021, 6.00 Uhr - Donnerstag 26. August 2021, 5.00 Uhr
False Innerrhoder Bauernverband stiftet Drohne zur Rehkitzrettung
Die Innerrhoder Landwirtschaft macht bezüglich Rehkitzrettung gemeinsame Sache mit der Jagdverwaltung. Damit gehen Bauernverband und Jägerschaft zusammen neue Wege.
Neuer Präsident beim Verein Energie AR/AI
Hans Bruderer, ehemaliger Leiter des Amts für Umwelt im Kanton Appenzell Ausserrhoden, ist nach sieben Jahren als Vereinspräsident zurückgetreten. Neu übernimmt Matthias Tischhauser, CEO der Tisca Tischhauser AG, das Präsidentenamt.
Steinkrebse im Appenzellerland: Erfolgreiche Wiederansiedlung und neue Erkenntnisse
Das Projekt «Steinkrebse Appenzellerland» zur Wiederansiedlung und Beobachtung der stark gefährdeten einheimischen Flusskrebsart ist nach fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen worden. Getragen wurde das Vorhaben von den beiden Appenzeller Kantonen und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU). Dabei konnten neue Populationen gestärkt, bisher unbekannte Vorkommen dokumentiert und wertvolle Grundlagen für den künftigen Schutz der Art geschaffen werden.
Neuer Pioniergeist soll für Windenergie wehen
Die Windenergie soll zu einem Standbein unserer künftigen Versorgung mit heimischer Energie werden – speziell zur Deckung der Winterstromlücke. Darüber sind sich die zuständigen Regierungsmitglieder der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell I.Rh., St.Gallen, Thurgau und Zürich einig. Es brauche einen neuen Pioniergeist, betonten sie an einer gemeinsamen Medienkonferenz in Winterthur.
Zurückschneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern
Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, die an Strassen angrenzen, werden gebeten, Bäume, Hecken und Sträucher auf ihrem Grund bis zum 7. November 2024 zurückzuschneiden.
Rehkitzrettung mit Drohnen übertrifft Erwartungen
Am Donnerstag, 30. Mai 2019, hat in Appenzell I.Rh. die diesjährige Heuernte begonnen. Die vier Rehkitz-Rettungsdrohnen des Kantons und des Patentjägervereins sind seitdem ständig im Einsatz. Dank unermüdlichem und frondienstlichem Engagement der Jäger und Jungjäger ist es bereits gelungen, 59 Rehkitze (Stand 4. Juni) vor dem Mähtod zu retten.
Vorarbeiten für Instandsetzung St.Antonstrasse in Oberegg angelaufen
Die Planungen für die Sanierung der St.Antonstrasse in Oberegg laufen auf Hochtouren. Mit ersten Vorarbeiten dieser umfangreichen Sanierung im Abschnitt Obere Eugst-Bäumen konnte bereits Mitte Juni gestartet werden. Die Hauptarbeiten sollen 2020 angegangen werden.

Paginierung