-
Spitalversorgung Modell Ost: Kanton Thurgau tritt bei
-
Die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden und St.Gallen haben gestützt auf eine Absichtserklärung im September 2020 eine Modellplanung für die Spitalversorgung in Auftrag gegeben. Nun tritt der Kanton Thurgau dem Projekt bei, womit der gemeinsame Wille der Ostschweizer Kantone verstärkt wird.
-
Vorstellung der Abstimmungsgeschäfte
-
Nachdem die diesjährige Landsgemeinde nicht durchgeführt wird und die Meinungsbildung für die Urnenabstimmung wegen der bestehenden Corona-Massnahmen erschwert ist, hat die Standeskommission beschlossen, der Bevölkerung für die Abstimmungsvorlagen vom 9. Mai 2021 Erklärvideos zur Verfügung zu stellen. Sie sind auf der Homepage des Kantons aufgeschaltet.
-
Mitteilung der Standeskommission
-
Mitteilungen aus der Sitzung 16. März 2021, Teil 1
-
50 Jahre Stiftung Pro Innerrhoden
-
Die Stiftung Pro Innerrhoden feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden von Juni bis November eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt. Das offizielle Jubiläumsfest ist am 18. September geplant.
-
Mitteilung der Standeskommission
-
Mitteilungen aus der Sitzung vom 11. Mai 2021, Teil 1
-
Landsitzung im Bezirk Schlatt-Haslen
-
Die Standeskommission tagte in Schlatt-Haslen. Gemeinsam mit dem Bezirksrat diskutierte sie über den öffentlichen Verkehr, die Zusammenarbeit zwischen Kanton und Bezirk und die Wirtschaftsförderung. Ziel der Landsitzung: miteinander reden, voneinander lernen, gemeinsam weiterkommen.
-
Strategische Zusammenarbeit in der Ostschweiz ist auf Kurs
-
Die Regierungen der vier Kantone St. Gallen, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserhoden und Thurgau haben sich gestern zum jährlichen Arbeitstreffen in Hagenwil getroffen. Beim Austausch der Regierungen standen die Fortschritte bei der im Juli 2024 beschlossenen strategischen Zusammenarbeit sowie die gegenseitige Information im Mittelpunkt.
-
Felssturz unterhalb Alp Sigel – keine Schäden gemeldet
-
Am Donnerstagmorgen, 30. Oktober 2025, lösten sich unterhalb der Alp Sigel Felsmassen und stürzten ins Tal. Verletzt wurde niemand. Gebäude blieben unbeschädigt und keine offiziellen Wanderwege sind betroffen. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr
-
Keine weiteren Abbrüche beim Alp Sigel erwartet
-
Am Freitag, 31. Oktober 2025, hat ein Erkundungsflug unterhalb des Alp Sigels stattgefunden. Nach der Beurteilung eines Geologen handelt es sich um einen Blockschlag mit einem Volumen von rund 80 bis 100 Kubikmetern im Bereich Chrattenbitter, rund 500 Meter südwestlich der Zahmen Gocht in Richtung Wasserauen. Weitere relevante Abbrüche werden derzeit nicht erwartet.
-
Neuer Amphibienweiher auf den Liegenschaften «Zapfen» und «Chäsmoos»
-
2024 wurde auf der Liegenschaft «Chäsmoos» im Bezirk Schwende-Rüte ein neuer Amphibienteich geschaffen, um das verschwundene Lebensumfeld von Amphibien zu ersetzen. Auf Initiative von Hans Breitenmoser unter der Projektleitung von Roman Sutter (Agricultura), sowie mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt und des Fonds Landschaft Schweiz entstand ein nachhaltiger Teich, der einen wertvollen Lebensraum für Amphibien bietet.