Aktuelles / Medienmitteilungen
-
Was der Neuntöter am Appenzellerland schätzt
Pünktlich vor der Rückkehr des Neuntöters aus dem Süden wird im Gebiet Herren in Oberegg eine Weide für den Neuntöter optimiert. Er brütet bereits im Gebiet Kapf - ganz in der Nähe. Die Aufwertungsmassnahmen zugunsten der gefährdeten Vogelart werden seit mehreren Jahren im Rahmen von Artenförderungsprojekten in den beiden Appenzeller Kantonen durchgeführt. Die Aufwertungen der potenziellen Neuntöterlebensräume basieren auf dem freiwilligen Engagement der Grundeigentümerinnen und -eigentümer sowie der landwirtschaftlichen Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter.
-
Coronavirus: Präzisierung der Verkaufsgüter in Ladengeschäften
Gemäss Beschluss des Bundesrats haben alle öffentlich zugänglichen Einrichtungen seit 17. März 2020 geschlossen. Davon ausgenommen sind jedoch Einrichtungen, welche Güter zur Deckung des täglichen Bedarfs anbieten. Diese Geschäfte sind nach wie vor weiterzuführen. Für Ladengeschäfte im Kanton Appenzell I.Rh., die teilweise einen Grundauftrag zu erfüllen haben, teilweise aber unter das Verbot fallen, wurden einheitliche Kriterien definiert.
-
Neues Orthofoto im Internet aufgeschaltet
Die beiden Fachstellen für Geoinformation von Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben gemeinsam ein neues Orthofoto (Luftbild) sowie ein neues Höhenmodell der Kantonsflächen erstellen lassen. Diese sind seit Montagmorgen im Internet für die Öffentlichkeit freigeschaltet.
-
Ausflüge in den Alpstein während Coronakrise unterlassen
Viele Menschen suchen in der Coronakrise einen Ausgleich in der Natur. Die Bevölkerung wird eindringlich gebeten, der Empfehlung des Bundesrats zu folgen und zuhause zu bleiben. Für einen Spaziergang an der frischen Luft empfiehlt sich die unmittelbare Umgebung des eigenen Wohnorts.
-
Corona-Unterstützung für Arbeitgeber, Selbständige, Eltern und Künstler
Neue Informationen aus dem Volkswirtschaftsdepartement zur Corona-Unterstützung für Arbeitgeber, Selbständige, Eltern und Künstler.
-
Coronavirus: Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen im Kultursektor
Der Bundesrat beschloss am 13. März 2020 verschiedene Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus. Diese Massnahmen gelten für alle Branchen und damit auch für den Kultursektor.
-
Coronavirus: Unterstützungsmassnahmen für Unternehmen
Im Rahmen der Corona-Krise handelt die Standeskommission zu Gunsten der betroffenen Unternehmen im Kanton. Aus dem Fonds für Wirtschaftsförderung werden Mittel zur Linderung von Notsituationen gesprochen. Das Volkswirtschaftsdepartement setzt die Vorgaben um und hat Massnahmen zur Unterstützung der Unternehmen erarbeitet, um kurzfristig zu helfen. Ziel ist es, möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten.
-
Zugang zur kantonalen Verwaltung
Angesichts der Vorgaben des Bundes zur sozialen Distanz und zur besseren Gewährleistung eines langfristigen Betriebs werden die Rahmenbedingungen für den Zugang zur Verwaltung neu festgelegt. Für Dienstleistungen, die nicht zwingend eine persönliche Anwesenheit erfordern, steht die Verwaltung nur noch telefonisch oder elektronisch offen. Persönliche Termine sind in Fällen, in denen die Anwesenheit einer Person nötig ist, auf Voranmeldung möglich.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. März 2020, Teil 2
-
Solidarität während Coronavirus: Helfende Hände gesucht
Die Innerrhoder Bevölkerung steht vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Es werden Helferinnen und Helfer sowohl im medizinischen Bereich als auch in der allgemeinen Nachbarschaftshilfe gesucht. Die Bevölkerung wird um Unterstützung gebeten.