Aktuelles / Medienmitteilungen
-
Massnahmen sollen Einschleppung der Vogelgrippe verhindern
Bereits seit Oktober werden in Europa zahlreiche an Vogelgrippe verstorbene Wildvögel gemeldet. Nachdem am Bodensee auf deutschem Gebiet bei Wildvögeln Vogelgrippe festgestellt wurde, muss jederzeit mit Einträgen in die Schweiz gerechnet werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) verordnet nun Kontroll- und Beobachtungsgebiete und der Kantonstierarzt verfügt die dazugehörenden Massnahmen in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. Sie gelten ab Montag, 25. Januar 2021 und sollen den Eintrag des Virus in Hausgeflügelbestände verhindern. Für eine Übertragung des Virus auf den Menschen gibt es keine Hinweise.
-
Online-Registrierung für Covid-19-Impfung
Ab Samstag, 23. Januar 2021, können sich impfwillige Innerrhoderinnen und Innerrhoder online für eine Covid-19-Impfung im Impfzentrum registrieren. Dazu aufgerufen sind in erster Linie Personen über 65 Jahren. In zweiter Linie steht die Registrierung dem Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt offen. Personen mit chronischen Vorerkrankungen melden sich vorzugsweise bei ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt für eine Impfung an.
-
Wöchentliche Publikation der aktuellen Coronazahlen
Die aktuellsten Zahlen aus dem Kanton Appenzell I.Rh. rund um das Coronavirus werden neu jeweils in der Samstagsausgabe des Appenzeller Volksfreunds veröffentlicht.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 5. Januar 2021, Teil 2
-
Härtefall-Unterstützung im Kanton Appenzell I.Rh.
Die Standeskommission stellt für die Härtefall-Unterstützung aufgrund der Corona-Pandemie einen maximalen Beitrag von Fr. 3.5 Mio. zur Verfügung. Ebenfalls können Bundesgelder von Fr. 1.892 Mio. für betroffene Unternehmen eingesetzt werden. Unterstützungsgesuche sind beim Amt für Wirtschaft einzureichen. Die Gesuche werden von der Wirtschaftsförderungskommission geprüft.
-
«Buch und Literatur Ost+» geht weiter
Das von den Ostschweizern Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein initiierte Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» geht in die nächste Runde. Die beteiligten Kantone – darunter auch der Kanton Appenzell I.Rh. - und die Kulturstiftung Liechtenstein haben die benötigten Mittel für die kommenden vier Jahre bewilligt und damit den Weg für die aktuelle Ausschreibung geebnet. Im Fokus steht die Förderung des Buchwesens und der literarischen Netzwerke durch disziplinübergreifende künstlerische Zusammenarbeit rund um die Literatur.
-
Hohe Schneemengen - Unsere Wildtiere kämpfen um ihr Überleben
Die hohen Schneemengen sind für die Wildtiere eine grosse Herausforderung. Wenn sie zusätzlich durch Menschen gestört werden, können Fluchtversuche teilweise tödlich enden.
-
Covid-19: Impfung und mehr Tests
Die Impfaktion im Kanton Appenzell I.Rh. läuft weiterhin auf Hochtouren. Bereits konnten mehr als 500 Einwohnerinnen und Einwohner geimpft werden. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sich Personen auch bei leichten Symptomen sofort testen lassen.
-
Mehr Home-Office in der kantonalen Verwaltung
Am Mittwoch hat der Bundesrat eine Home-Office-Pflicht beschlossen. Diese Pflicht gilt auch für die kantonale Verwaltung. Die Vorgabe wird so umgesetzt, dass das Home-Office verstärkt wird, gleichzeitig aber die Schalter der Verwaltung offen bleiben. Das nötige Personal zur Sicherung des Grundangebots an öffentlichen Diensten ist nach wie vor in den Büros erreichbar.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 5. Januar 2021, Teil 1