Appenzell I.Rh. startet Pilotbetrieb mit digitaler Mitwirkungsplattform

15.09.2025
Zum Tag der Demokratie setzt Appenzell I.Rh. ein Zeichen: Die Standeskommission beschliesst einen Pilotbetrieb mit der Plattform Demokratis und schafft damit eine neue Möglichkeit für die digitale Mitwirkung bei Vernehmlassungen und anderen Beteiligungsverfahren. Damit können Bevölkerung, Verbände und Organisationen ihre Stellungnahmen direkt online einreichen. Der Pilotbetrieb dauert ein Jahr.

Zum Tag der Demokratie setzt Appenzell I.Rh. ein Zeichen: Die Standeskommission beschliesst einen Pilotbetrieb mit der Plattform Demokratis und schafft damit eine neue Möglichkeit für die digitale Mitwirkung bei Vernehmlassungen und anderen Beteiligungsverfahren. Damit können Bevölkerung, Verbände und Organisationen ihre Stellungnahmen direkt online einreichen. Der Pilotbetrieb dauert ein Jahr.

Die Standeskommission stellt in den Perspektiven 2022–2025 die Gemeinschaft ins Zentrum. Alle Menschen im Kanton sollen ihre Stimme einbringen können. In der E-Government-Strategie 2023–2027 hält sie fest: Digitale Instrumente-Plattformen sollen den Dialog zwischen Bevölkerung und Behörden verbessern.

Plattform erleichtert Beteiligung

Die kantonale Verwaltung will die Mitwirkung gezielt ausbauen und dauerhaft verankern. Die neue Plattform schafft dafür einen digitalen Kanal. Sie macht Beteiligung einfacher und erreicht unterschiedliche Gruppen. Die Plattform Demokratis wird während eines Jahres im Pilotbetrieb eingesetzt. In dieser Zeit können Vernehmlassungen vollständig digital durchgeführt werden – ohne Papier, ohne Umwege. Bei der Entwicklung haben Behörden, Verbände und Organisationen ihre Anforderungen eingebracht. So berücksichtigt die neue Plattform die Bedürfnisse aller Beteiligten.

Ein Jahr Erfahrungen sammeln

Die Standeskommission beauftragt die Ratskanzlei, den Pilotbetrieb zu starten. Die Plattform soll möglichst bald zum Einsatz kommen. Die Ratskanzlei ist dabei zentrale Anlaufstelle: Sie beantwortet technische Fragen bei der Nutzung der Plattform und unterstützt die Planung von Mitwirkungen. Der Versuchsbetrieb dauert ein Jahr. Danach wertet die Standeskommission die Erfahrungen aus und entscheidet über das weitere Vorgehen.

Mit diesem Schritt beschreitet Appenzell I.Rh. Neuland. Als erste Verwaltung in der Schweiz startet Appenzell I.Rh. einen Pilotbetrieb mit der digitalen Mitwirkungsplattform Demokratis. Ziel ist es, allen Behörden im Kanton eine einheitliche Lösung zur Verfügung zu stellen, damit Mitwirkungsteilnehmende künftig über eine zentrale Plattform eingebunden werden können. Damit zeigt er, dass direkte Demokratie nicht nur Tradition hat, sondern auch in der digitalen Zeit neue Formen findet. Am Tag der Demokratie setzt Appenzell I.Rh. so ein klares Zeichen: Mitwirkung bleibt lebendig und alle können daran teilhaben.

Mitteilung im Wortlaut