Suche

Suchresultate

1277 Inhalte gefunden
False Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 29. September 2020, Teil 1
False Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. Februar 2019, Teil 2
Online-Registrierung für Covid-19-Impfung
Ab Samstag, 23. Januar 2021, können sich impfwillige Innerrhoderinnen und Innerrhoder online für eine Covid-19-Impfung im Impfzentrum registrieren. Dazu aufgerufen sind in erster Linie Personen über 65 Jahren. In zweiter Linie steht die Registrierung dem Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt offen. Personen mit chronischen Vorerkrankungen melden sich vorzugsweise bei ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt für eine Impfung an.
Zustandsaufnahme des Innerrhoder Strassennetzes
In den kommenden Wochen wird durch die Firma Infralab SA mit einem Messfahrzeug das Kantons-, Bezirks- und Flurstrassennetz befahren. Mit den Aufnahmen kann das Landesbauamt den aktuellen Zustand der Strassen ermitteln. Die so ermittelten Werte dienen der zielgerichteten Unterhaltsplanung.
Neubesetzung der Maturitätskommission
Lukas Lippert ersetzt als Vertretung der Lehrpersonen des Gymnasiums Harald Sprenger in der Maturitätskommission. Harald Sprenger verbleibt als zusätzliches zehntes Mitglied im Gremium.
Rahmenvereinbarung für polizeiliche Zusammenarbeit
Die Kantone St.Gallen und Appenzell I.Rh. haben eine Rahmenvereinbarung für Dienstleistungen im Bereich von polizeilichen Aufgaben abgeschlossen. Diese wird ab 2023 umgesetzt. Bezüglich Notrufzentrale und polizeilicher Grundversorgung im Bezirk Oberegg wird die bisherige Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Appenzell A.Rh. abgelöst. Zudem ist vorgesehen, dass die Kantonspolizei St.Gallen künftig auch Aufgaben im Bereich Kriminaltechnik für die Innerrhoder Polizei wahrnehmen wird.
False Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. April 2017, Teil 1.
False Appenzell Innerrhoden fällt nicht unter das Zweitwohnungsgesetz
Der Zweitwohnungsanteil liegt in allen Bezirken des Kantons Appenzell I.Rh. unter dem Schwellenwert von 20%. Die vom Grossen Rat am 20. Juni 2016 verabschiedete Einführungsverordnung kommt somit vorderhand noch nicht zum Tragen.
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. November 2020, Teil 2
Jugendliche konnten in jedem zweiten Fall Alkohol kaufen
Nicht alle Betriebe setzen den Jugendschutz in puncto Alkoholverkauf korrekt um. Immer wieder kommen unter 16-jährige Jugendliche leicht an Alkohol. Oft wird weder nach dem Alter der Käuferinnen und Käufer gefragt noch ein Ausweis verlangt. Dies ergaben Testkäufe, die das Blaue Kreuz St.Gallen-Appenzell im Auftrag des Gesundheitsamts des Kantons Appenzell I.Rh. im September an unterschiedlichen Verkaufsstellen in Appenzell durchgeführt hat.

Paginierung