• Mobile navigation
  • Service Navigation

Servicenavigation

  • Newsletter
  • Medien
  • Offene Stellen
  • Startseite
  • Notfallnummern

Logo

Keine Ergebnisse gefunden
Resultate gefunden, benutze die Pfeiltasten Hoch und Runter um zu navigieren.
Resultat gefunden, benutze die Pfeiltasten Hoch und Runter um zu navigieren.
  • Startseite
  • Politik
  • Gerichte
  • Themen
  • Verwaltung
  • Land und Leute
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Verwaltung
  3. Land- und Forstwirtschaftsdepartement
  4. Oberforstamt
  5. Aktuelles
  • Oberforstamt
    • Aktuelles
Aktuelles Aktuelles Oberforstamt https://ai.ch/verwaltung/land-und-forstwirtschaftsdepartement/oberforstamt/aktuelles https://ai.ch/logo.png

Aktuelles

Aktuelles Oberforstamt
  • Sturm «Vaia»: Markant mehr Sturmholz kommt zum Vorschein

    Bild 3 Sturmholzerei auf der «Chuterenegg» in Gonten
    27.11.2018

    Das Oberforstamt geht nach Begehung der meisten Sturmflächen neu von mindestens 9’000 Kubikmetern Sturmholz aus. Rund 190 Waldparzellen sind von den Folgen von «Vaia» betroffen. Es ist vorgesehen, im ganzen Sturmschadengebiet pro Kubikmeter Fichte Fr. 15.-- als Beitrag zur Verhütung von Borkenkäferschäden im Schutzwald einzusetzen. Dabei gelten jedoch einige Regeln und Einschränkungen.

  • Nach dem Sturm «Vaia» - Empfehlungen und Anweisungen an die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer

    Bild 2: Zwei schwere Fichten sind auf die Seile des Sollegg-Skilifts gefallen. Ein Kabel ist dabei aus den Rollen gesprungen. Die Arbeiten, um Kabel und Bäume zu entzerren, sind höchst anspruchsvoll und ebenso gefährlich.
    02.11.2018

    Das Oberforstamt schätzt die Folgen von «Vaia» auf etwa 5’000 Kubikmeter Sturmholz. Dies entspricht ungefähr einem Viertel einer Jahresnutzung. Es sind wesentlich mehr Bäume von den Sturmböen gebrochen als entwurzelt worden. Grösstenteils handelt es sich um Fichten. Wenn möglich soll das Holz in langer Form auf Lagerplätze gerückt werden. Das Oberforstamt weist nochmals darauf hin, dass das Aufrüsten von Sturmholz eine sehr gefährliche Arbeit ist. Selbst gut ausgebildete und erfahrene Waldarbeiter sind dabei stark gefordert.

Archiv

  • 2022 2
    • Juli 1
    • April 1
  • 2021 3
    • November 1
    • August 2
  • 2020 5
    • Oktober 2
    • September 1
    • Juli 1
    • Mai 1
  • 2019 10
    • Oktober 1
    • September 1
    • August 3
    • Juli 4
    • Januar 1
  • 2018 21
    • November 2
    • Oktober 1
    • September 4
    • August 4
    • Juli 5
    • Juni 4
    • Mai 1
  • 2017 2
    • April 2

Aktuelles

  • 16.04.2025

    Feuern im Freien – was ist erlaubt?

    Abfälle dürfen nur in dafür vorgesehenen Anlagen ...
  • 20.10.2023

    Waldentwicklungsplan wird öffentlich aufgelegt

    Die Standeskommission hat den unter Einbezug der ...
  • 27.07.2022

    Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe in Appenzell I.Rh.

    Die Trockenheit und die hohen Temperaturen der ...
Weitere Einträge

IMPRESSUM
WEBMASTER

GESETZESSAMMLUNG
GEOPORTAL

JOBS
MEDIEN

Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media:

  • instagram-1581266_1280.jpg Instagram
  • LI-In-Bug.png LinkedIn

Kantonale Verwaltung 
Appenzell Innerrhoden
Ratskanzlei
Marktgasse 2
9050 Appenzell

Kontaktformular Ratskanzlei
Telefon +41 71 788 93 11 

Öffnungszeiten 

 

 

  • Übersicht
  • Kontakt