Suche

Suchresultate

1275 Inhalte gefunden
ProOst 2018 – Fünfte Durchführung im Sommer 2018
Die Bilanz nach vier Durchführungen unterstreicht den Nutzen. Unternehmen können sich bis Mitte Dezember anmelden.
Referatsabend mit Gedächtnistrainer Gregor Staub
Einen Auftritt vorbereiten oder die Lernfähigkeit verbessern: Am Referatsabend vom kommenden Dienstag, 3. September 2019, im Restaurant Alpstein in Appenzell berichtet Gregor Staub aus seiner Erfahrung und erklärt: richtig Lernen will gelernt sein.
Coronavirus: Präzisierung der Verkaufsgüter in Ladengeschäften
Gemäss Beschluss des Bundesrats haben alle öffentlich zugänglichen Einrichtungen seit 17. März 2020 geschlossen. Davon ausgenommen sind jedoch Einrichtungen, welche Güter zur Deckung des täglichen Bedarfs anbieten. Diese Geschäfte sind nach wie vor weiterzuführen. Für Ladengeschäfte im Kanton Appenzell I.Rh., die teilweise einen Grundauftrag zu erfüllen haben, teilweise aber unter das Verbot fallen, wurden einheitliche Kriterien definiert.
False Was der Neuntöter am Appenzellerland schätzt
Pünktlich vor der Rückkehr des Neuntöters aus dem Süden wird im Gebiet Herren in Oberegg eine Weide für den Neuntöter optimiert. Er brütet bereits im Gebiet Kapf - ganz in der Nähe. Die Aufwertungsmassnahmen zugunsten der gefährdeten Vogelart werden seit mehreren Jahren im Rahmen von Artenförderungsprojekten in den beiden Appenzeller Kantonen durchgeführt. Die Aufwertungen der potenziellen Neuntöterlebensräume basieren auf dem freiwilligen Engagement der Grundeigentümerinnen und -eigentümer sowie der landwirtschaftlichen Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter.
Coronavirus: Weitere Vorbereitungen für die medizinische Versorgung der Bevölkerung
Ab Samstag, 28. März 2020, werden auch in Appenzell in einem dafür eingerichteten Container Triage und Abstriche für Verdachtsfälle auf COVID-19 durchgeführt. Bisher wurden COVID-19-Abstriche in der alten Notfallstation gemacht. Der Zugang zur Triagestelle ist ausschliesslich nach Voranmeldung über eine zentrale Hotline und bei Erfüllung der Testkriterien gemäss Bundesamt für Gesundheit möglich. Zudem verfügt das Spital Appenzell neu über ein mobiles Testteam. Die Spitalversorgung für COVID-19-Patientinnen und -Patienten wird zusammen mit dem Kanton Appenzell A.Rh. koordiniert geplant.
Beschränkter Zugang zum Alpstein
Trotz dringlicher Aufrufe des Bundesrats, für eine wirksame Bekämpfung der Corona-Pandemie möglichst zu Hause zu bleiben, wurde das vergangene schöne Wochenende von vielen genutzt, um im Alpstein zu wandern. Um insbesondere am Osterwochenende eine Überlastung der Parkplätze und Massierungen im Alpstein zu vermeiden, soll ab einem bestimmten Belegungsgrad der Parkplätze in Wasserauen und Brülisau der Zugang eingeschränkt werden.
Weiterführung Neue Regionalpolitik – NRP-Programmvereinbarung unterzeichnet
Die Neue Regionalpolitik des Bundes geht im Kanton Appenzell I.Rh in eine neue Programmperiode. Bund und Kanton haben die Programmvereinbarung für die Periode 2020-2023 unterzeichnet. Insgesamt können rund Fr. 1.4 Mio. A-fonds-perdu-Mittel und Fr. 500’000 Mio. Darlehen für die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit in der Region eingesetzt werden. Die Mittel wer-den wiederum zur Förderung von Projekten in Wirtschaft und Tourismus umgesetzt.
Coronavirus: Zwischenverdienst in anderen Unternehmen
Der Bundesrat hat am 8. April 2020 beschlossen, dass Zwischenbeschäftigungen nicht mehr an die Kurzarbeitsentschädigung angerechnet werden. So wird ein finanzieller Anreiz geschaffen, um offene Stellen etwa in der Landwirtschaft oder der Logistik besser besetzen zu können.
Dringliche Regelungen wegen der Corona-Pandemie
Die Standeskommission hat im Rahmen eines Dringlichkeitsbeschlusses das Erforderliche geregelt, um in der bestehenden ausserordentlichen Situation das Funktionieren der kantonalen Körperschaften zu sichern, langfristigen Schädigungen an der Wirtschaftsstruktur entgegenzuwirken, die Gesundheitsversorgung zu stärken und die Ausbreitung des Coronavirus zu hemmen.
Coronavirus: Wiederaufnahme des Betriebs mit Schutzkonzept
Ab Montag, 27. April 2020, können Spitäler wieder alle Eingriffe vornehmen und medizinische Praxen, Coiffeur-, Massage- und Kosmetikstudios, Baumärkte, Gartencenter, Blumenläden und Gärtnereien ihren Betrieb wieder aufnehmen. Die Erarbeitung und Umsetzung eines Schutzkonzepts ist eine Voraussetzung zur Wiedereröffnung.

Paginierung