Aktuelles / Medienmitteilungen
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 18. Februar 2020, Teil 2
-
Coronavirus: Standeskommission setzt Kantonalen Führungsstab ein
Die Standeskommission hat angesichts der schweizweit fortschreitenden Ausbreitung des Coronavirus beschlossen, den Kantonalen Führungsstab einzusetzen. Er soll die Bewältigung der nächsten Phasen vorbereiten. Weiter wird mit einem Merkblatt über die kantonale Umsetzung des Veranstaltungsverbots des Bundesrats informiert.
-
Bund verbietet grosse Veranstaltungen wegen des Coronavirus
Der Bundesrat hat am 28. Februar 2020 beschlossen, grosse Veranstaltungen wegen des Coronavirus zu verbieten. Dies hat auch für Veranstaltungen in Appenzell I.Rh. Auswirkungen:
-
Coronavirus – Kanton Appenzell I.Rh. hat Vorkehrungen getroffen
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Im Kanton Appenzell I.Rh. gibt es bislang keine Verdachtsfälle. Die Situation wird stetig beobachtet und es werden Vorbereitungen getroffen.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 18. Februar 2020, Teil 1
-
Arbeitszonenmanagement
Erhebung Baulandbedarf von Industrie und Gewerbe
-
Schweizer Premiere: Fünf Kantone planen gemeinsam stationäre Gesundheitsversorgung
Zum ersten Mal in der Schweizer Gesundheitspolitik möchten fünf Kantone bei der Planung der kantonalen Gesundheitsversorgung zusammenspannen. Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Appenzell Ausserrhoden und St.Gallen wollen die Planung der Bereiche Akutsomatik, Rehabilitation und Psychiatrie gemeinsam angehen. Sie haben dazu heute in Rapperswil-Jona eine Absichtserklärung unterzeichnet.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. Februar 2020, Teil 2
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. Februar 2020, Teil 1
-
Suchtberatungen in Appenzell sind gefragt
Die Angebote der kantonalen Beratungsstelle für Suchtfragen Appenzell I.Rh. wurden im vergangenen Jahr rege benutzt. Es konnten im Vergleich zu 2018 sowohl mehr Neumeldungen, als auch mehr laufende Beratungen und Gespräche verzeichnet werden. Seit diesem Jahr arbeitet die Beratungsstelle für Suchtfragen enger mit der Jugendanwaltschaft Appenzell zusammen, um jugendliche Betäubungsmittelkonsumenten frühzeitig zu beraten.