Aktuelles / Medienmitteilungen
-
Tag des Denkmals widmet sich dem Thema «Weiterbauen»
Das Thema «Lebensraum gestalten - Anbauen, Aufstocken, Neubauen» soll exemplarisch am Gasthaus Äscher beim Wildkirchli im Rahmen einer Führung der Fachkommission Denkmalpflege am Samstag, 12. September 2020, aufgezeigt werden.
-
Gegenvorschlag zur Initiative Pro Windenergie
Die Standeskommission schlägt vor, den Auftrag des Grossen Rates für einen Gegenvorschlag zur Initiative Pro Windenergie mit einer Ergänzung des Energiegesetzes umzusetzen. Über die Eintragung des Windkraftstandorts Honegg, Oberegg, im Richtplan soll die Landsgemeinde entscheiden.
-
Gamswild im Alpstein leidet unter Gamsblindheit
Beim Gamswild im Alpstein ist Gamsblindheit festgestellt worden. Die Tiere brauchen dringend Ruhe und Schonung. Die Gamsjagd 2020 wird daher ausgesetzt.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. August 2020
-
Wolfspräsenz in der Potersalp genetisch nachgewiesen
Der Wolf, welcher im vergangenen Sommer in der Potersalp mehrere Nutztiere (Geissen) gerissen hat, konnte aufgrund von DNS-Spuren bestimmt werden.
-
Coronavirus: Präzisierungen für Gesuchstellende und Eingabefrist im Kulturbereich
Inzwischen sind viele Kulturbetriebe wieder offen und es finden kulturelle Anlässe statt. Die Entwicklungen hinsichtlich Veranstaltungsgrösse und Schutzmassnahmen bleiben allerdings ungewiss.
-
Referatsabend mit Cloud Security Engineer Patrice Steiner
Das aktuelle Lagebild im Cyber-Risk Bereich erkennen: Am Referatsabend vom Dienstag, 1. September 2020, im Restaurant Alpstein in Appenzell gibt Patrice Steiner einen Einblick in die häufigsten Cyber-Angriff-Szenarien. Er vermittelt einen Überblick, um Cyber-Risiken strukturiert anzugehen und zu minimieren.
-
Ausserordentliche Urnenabstimmung vom 23. August 2020
Ergebnis der ausserordentlichen Urnenabstimmung vom 23. August 2020 im Kanton Appenzell I.Rh.
-
Statthalter Monika Rüegg Bless und Kantonsrichter Markus Koster
Monika Rüegg Bless ist die neue Frau Statthalter, Markus Koster der neue Kantonsrichter
-
Wiederansiedlung von Steinkrebsen im Appenzellerland
Im Einzugsgebiet der Urnäsch soll eine Steinkrebspopulation durch Wiederansiedlung aufgebaut werden. Zudem wird die Ursprungspopulation genauer untersucht. Mit dem fünfjährigen Pilotprojekt „Steinkrebse Appenzellerland“ machen die beiden Appenzeller Kantone einen ersten Schritt zum Schutz und zur Förderung der Appenzeller Steinkrebse. Denn sie gelten als stark gefährdet, weshalb das Projekt vom Bund finanziell unterstützt wird.