Medienmitteilungen
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Renaturierung Kaubadweiher abgeschlossen
Die Renaturierungsarbeiten an den Kaubadweihern sind fertiggestellt. Freiwillige des Naturverbunds und des WWFs sowie Jungjägerinnen und Jungjäger haben Anfang April die letzten Aufwertungen an den Kaubadweihern umgesetzt. Gemeinsam wurden Kleinstrukturen für die ein-heimische Tierwelt geschaffen.
-
VD uf de Gass - Erbe frühzeitig regeln
Sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen ist für viele Menschen nicht einfach. Angelegenheiten rund ums Erbe können schnell zu Streit führen. An der vom Volkswirtschaftsdepartement organisierten Veranstaltung im Rahmen von «VD uf de Gass» wird die gesetzliche Erbfolge aufgezeigt und erklärt, wie mit einem Testament, Erbvertrag, Erbverzicht oder Erbvorbezug der eigene Nachlass individuell und vorzeitig geplant werden kann - auch in jungen Jahren.
-
Amt für Hochbau und Energie ist umgezogen
Anfang April ist das Amt für Hochbau und Energie vom alten Zeughaus vis-à-vis an die Gaiserstrasse 11 umgezogen.
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Stellungnahme zum Kommentar «Massiver Abbau von Volksrechten»
Im Appenzeller Volksfreund vom 4. April 2024 erschien ein Gastkommentar mit dem Titel «Massiver Abbau von Volksrechten». Darin werden Behauptungen zum Landsgemeindegeschäft der neuen Kantonsverfassung vorgebracht, die richtig zu stellen sind.
-
Verkehrszunahme im Jahr 2023
Der Verkehr auf dem Innerrhoder Strassennetz hat 2023 gegenüber dem Vorjahr um rund 1.3% zugenommen. Die grössten Differenzen wurden an den Messstellen Appenzell, Weiher Rinkenbach, sowie Rüte, Spital Gaiserstrasse, beobachtet. Die von den Messstellen gesammelten Zahlen dienen unter anderem der übergeordneten Verkehrsplanung.
-
Im Zyklus 1 der Volksschule werden die Weichen neu gestellt
Nach mehrjähriger intensiver Auseinandersetzung mit den bestehenden Einschulungsmodellen initiiert die Landesschulkommission einen Systemwechsel im Kindergarten und in den ersten beiden Schuljahren. Im inneren Landesteil werden die Schulgemeinden ab dem Schuljahr 2026/27 zwischen den beiden Schulmodellen Kindergarten 3+ und Basisstufe wählen müssen. Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen werden dabei neu im ganzen Zyklus 1 eingesetzt.